Wie sollte man vermögenswirksame Leistungen anlegen?

Ich habe heute erfahren, daß mein Arbeitgeber sich entschlossen hat den Mitarbeitern eine Förderung in Form von vermögenswirksamen Leistungen zukommen zu lassen. Dazu hab ich mich mal informiert und schreibe meine Erfahrungen in diesem Bericht nieder.

Bislang hatte ich noch überhaupt keine Ahnung gehabt, was vermögenswirksame Leistungen sind. Deshalb habe ich mich zum Thema mal informiert und war überrascht, welche Vorteile man davon haben kann. Vermögenswirksame Leistungen werden vom Arbeitgeber auf freiwilliger Basis gezahlt und können im Monat bis zu 40 Euro betragen. Diese Leistungen werden nicht besteuert und müssen in eine bestimmte Sparform eingezahlt werden. So kann man sich etwas Kapital ansparen oder eine zusätzliche Altersvorsorge aufbauen, was ich am sinnvollsten halte. Diese Bestimmungen sind im fünften Vermögensbildungsgesetz aufgeführt und alle Leistungen gesetzlich geregelt.

Zu den möglichen Sparformen für VL Leistungen zählen:

  • Banksparplan
  • Kapitallebensversicherung oder Riester Rente
  • Bausparvertrag
  • Baukredit Tilgung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Fondssparplan

Damit erschließt sich für Arbeitnehmer eine zusätzliche Möglichkeit etwas Geld anzusparen oder sich eine zusätzliche private Altersvorsorge aufzubauen. Zusätzlich zu den vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber kann man bei einem Bausparvertrag noch eine staatliche Förderung durch die Arbeitnehmersparzulage erhalten, wenn man unterhalb gewisser Einkommensgrenzen verdient. Dann kann man nach sieben Jahren Einzahlung in eine dieser drei Sparformen die Arbeitnehmersparzulage vom Staat beantragen. Mehr Informationen zur Arbeitnehmersparzulage findet man hier: https://www.vermoegenswirksame-leistungen.eu/arbeitnehmersparzulage

Die staatliche Förderung mit Arbeitnehmersparzulage

Leider oder zum Glück verdiene ich über diesen Einkommensgrenzen und habe kein Anrecht auf die Arbeitnehmersparzulage. Aber gerade für Geringverdiener sind diese staatlichen Leistungen durchaus lohnenswert, denn man kann bis zu 400 Euro Förderung im Jahr erhalten. Wenn man 7 Jahre lang von vermögenswirksamen Leistungen profitieren kann, dann erhält man so ein recht nettes Sümmchen.

Die VL Leistung beantragen muss man beim Arbeitgeber und diesem dann auch gleich den Sparvertrag mitteilen, den man dazu abgeschlossen hat. Nur dann kann der Arbeitgeber die Beträge auch abführen. Wenn man keine Arbeitnehmersparzulage zu den VL Leistungen erhält, dann ist man recht frei in der Auswahl des geeigneten Sparproduktes.

Der Fondssparplan bietet die höchtsen Rendite Aussichten

Für mich bedeuten die zusätzlichen Geldbeträge eine Möglichkeit, um langfristig einige Rücklagen für das Alter aufzubauen. Dazu habe ich mir einen Fondssparplan ausgesucht, von dem ich mir langfristig den höchsten Wertzuwachs erhoffe. Laut dem Fondsverband BVI liegt die durchschnittliche Rendite bei deutschen Aktienfonds in den letzten 10 Jahren bei über 7 Prozent. Wenn man das mal mit den mickrigen Zinsen bei anderen Sparformen für vermögenswirksame Leistungen vergleicht, dann ist das schon ein gewaltiger Unterschied.

Ich habe den Investmentfonds Sparplan für die VL Leistungen gewählt, weil ich nicht unbedingt an das angesparte Geld herankommen muß und es langfristig angelegt sehen möchte. Wer in zwei oder drei Jahren an das Geld kommen muß, für den bietet sich eher ein Banksparplan an, bei dem es allerdings so gut wie keine Zinsen mehr gibt.

Besonders interessant sind vermögenswirksame Leistungen auch für Menschen, die später mal selbst genutzten Wohnraum nutzen wollen. Also für jeden, der vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung träumt. Hier gibt es vom Staat die Förderung mit der Arbeitnehersparzulage, wenn man die Einkommensgrenzen nicht überschreitet. Aber auch ohne die Förderung kann das Bausparen hilfreich sein oder die zusätzliche Kredittilgung, wenn man schon eine eigene Immobilie finanziert hat. Weitere Informationen zu vermögenswirksame Leistungen findet man hier: https://www.vermoegenswirksame-leistungen.eu